Gründung

Der FC Rafzerfeld wurde 2003 gegründet und gehört aktuell zu den grössten Vereinen des Zürcher Unterlandes und des Fussballverbandes Region Zürich.

Geschichte

Vor 20 Jahren sah die Fussballwelt in unserer Region noch ganz anders aus...

Der FC Hüntwangen (gegründet 1951): Es dauerte bis ins Jahr 1972, bis die Platzbeleuchtung endlich in Betrieb genommen werden konnte – ein echter Meilenstein, denn fortan mussten die Spieler nicht mehr in der Dunkelheit nach dem Ball suchen. In den 70er-Jahren schafften es sogar einige Talente aus den Reihen des FC Hüntwangen in die höchste Spielklasse der Schweiz.

Der FC Rafz (gegründet 1964): Nur zwei Jahre nach seiner Gründung durfte der Club den Sportplatz "Rütenen" auf dem SIG-Areal feierlich eröffnen. Ein weiteres Kapitel Vereinsgeschichte wurde 1987 geschrieben, als die Gemeinde den Bau eines neuen Werkgebäudes mit modernen Garderoben und zwei neuen Fußballplätzen beschloss. Diese Neuerungen machten es möglich, 1991 das 25-jährige Jubiläum mit der Einweihung der neuen Plätze gebührend zu feiern.

Diese beiden Vereine lieferten sich über Jahre hinweg spannende Derbys, die unseren Veteranen bis heute in bester Erinnerung geblieben sind. Doch am 13. Februar 2003 kam es zu einem historischen Moment: Die Fusion des FC Hüntwangen und des FC Rafz. 

Heutiges Umfeld

Der FC Rafzerfeld wurde, wie sein Name sagt, im Rafzerfeld «geboren». Das Rafzerfeld ist eine 50 Quadratkilometer grosse, rechtsrheinische Ebene im Norden des Schweizer Kantons Zürich. Dazu gehören die Ur-Gemeinden Rafz, Wil ZH, Hüntwangen und Wasterkingen. Die Gemeinde Eglisau wird je nach Quelle ebenfalls als dem Rafzerfeld zugehörig angegeben.
Ob dem Rafzerfeld geografisch zugehörig oder nicht, mit der zunehmenden Mobilität der Bevölkerung wuchs auch unser Einzugsgebiet stetig. Heute umfasst es nicht nur die Gemeinden Rafz, Wil ZH, Hüntwangen und Wasterkingen, sondern reicht bis nach Eglisau, Flaach, Buchberg und Rüdlingen. In dieser Gegend sind bereits vor einigen Jahren über 15‘000 Bewohner gezählt worden. Aufgrund der starken „Zugkraft“ des Standortes wuchs auch die Bevölkerung in einigen Gemeinden stark resp. ist immer noch dabei, stark zu wachsen. So wuchs beispielsweise die Bevölkerung alleine in Rafz in den letzten Jahren um fast 50 Prozent auf 4‘700 an (Quelle www.zuercherunterland.ch).

Eine Entwicklung, die uns als Club immer stärker gemacht hat und die Geschichte, die wir gemeinsam schreiben, ist noch lange nicht zu Ende.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.